Ich denke auch, dass Videos für solche Sachen hilfreich sind.
Grundsätzlich kannst Du Dich aber auch vor Ort (also bei Dir Zuhause mit Deiner Mutter) vom Pflegedienst schulen lassen. Das zahlt dann die Pflegekasse.
Viele Grüße
Heike
Ich denke auch, dass Videos für solche Sachen hilfreich sind.
Grundsätzlich kannst Du Dich aber auch vor Ort (also bei Dir Zuhause mit Deiner Mutter) vom Pflegedienst schulen lassen. Das zahlt dann die Pflegekasse.
Viele Grüße
Heike
Hallo,
nein, ist nicht abgesprochen.
Ich bin es auch müde: Nutzungsbedingungen - Elternpflegeforum
Ich lasse den Link drin, da die Sache für Euch interessant sein könnte.
Von einer Mitarbeiterin eines Landeskrankenhauses hätte ich aber tatsächlich bessere Umgangsformen
erwartet.
Beste Grüße
Heike
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank für Eure guten Wünsche.
Viele Grüße
Heike
Nach längerer Erkrankung freue ich mich, ab 1. März wieder stufenweise mit der Arbeit anfangen zu können. Erst einmal wenige Stunden und darauf aufbauend mehr. Und wenn alles gut geht, werde ich bald wieder “voll” arbeiten können. Ich freue mich auf zunehmend mehr Normalität.
Quelle: Es geht wieder los! › Informationen für pflegende Angehörige
Ich habe den Eindruck, dass kostenlose Beratungsangebote oft nicht mehr als eine Pflichterfüllung sind. Stelle besetzt, Haken dran. Ob Entlassmanagement, Beratung der Kassen oder Pflegestützpunkt der Kommune - von keiner dieser Stellen habe ich mehr Info erhalten als nach einer Recherche im Internet. Und niemals was Neues oder Hilfreiches, meine Fragen wurden da nie beantwortet.
So kenne ich es von meinen Kunden auch. Sie sind immer ganz überrascht, dass Beratung auch "anders" geht.
Selbst unser Pflegedienst (einer der großen kirchlichen mit Netzwerk dahinter) war bezüglich bestimmter Rahmenbedingen nicht immer up to date (Fristen beim Entlastungsbeitrag usw.)
Ich kooperiere hier in Aachen mit diesem großen (katholischen) Anbieter und die stellen ihre Kundenfragen bei mir und geben die Info dann weiter - und das bezahlen sie aber auch.
Viele Grüße
Heike
Hallo Cara , hallo zusammen,
Ich wünsche mir mehr unabhängige Aufklärungskampagnen, auch online, im TV und Radio, obligatorisch in Arztpraxen, Kliniken etc. damit jeder Bürger informiert ist.
Ich habe das Gefühl, dass diese unabhängige Aufklärung nicht gewünscht ist. Es gibt bspw. für mich als unabhängige Beraterin nur wenige Möglichkeiten, Kunden auf Kosten der Kasse zu beraten. Die Kassen weigern sich, unabhängige Berater zu akzeptieren und zu bezahlen. Obwohl das Gesetz eine Möglichkeit dazu geschaffen hat. Aber wenn die Kassen sich sperren, ist das nicht zu überwinden.
Warum die Kassen das nicht wollen? Ich kann nur vermuten.
Ich denke, dass bei der unabhängigen Beratung für die Kassen mehr Kosten entstehen, da die Berater über ALLE Möglichkeiten und wie man diese umsetzt beraten und nicht nur über einen kleinen Ausschnitt. Ich habe oft Kunden, die schon alle kostenlosen Beratungsangebote durch haben und erst bei mir das Gefühl haben, dass ihnen wirklich geholfen wird. Das ist sehr traurig.
Ich würde auch gerne den Menschen helfen, die finanziell nicht so gut aufegstellt sind, sich (m)eine Beratung zu leisten. Natürlich helfe ich auch schon einmal pro bono. Aber ich lebe halt von der Beratung. Da ist die Zeit für pro bono sehr begrenzt.
Das betrifft auch das Entlassungsmanagement im Krankenhaus. Die machen es einfach nicht!
Ich habe jede Woche mehrere Anrufe weil Leute Hilfe brauchen, weil ihre Angehörigen aus dem Krankenhaus entlassen werden. Ich weise dann auf den gesetzlichen Anspruch hin und sage ihnen, was sie dem Sozialdienst sagen sollen, damit der sich (endlich) kümmert. Das kann es doch nicht sein, oder?
Viele Grüße
Heike
Hallo Regina ,
das Problem war, dass die Frau ins Pflegeheim sollte und für ihn dort kein Platz war.
Das Ehepaar sollte nach Jahrzehnten Ehe, in der die beiden nie getrennt waren, getrennt werden. Die Trennung war für ihn undenkbar und deshalb wusste er keinen Ausweg.
Und ganz unabhängig von diesem Fall: auch wenn der Pflegedienst 5 x täglich kommt, kann ein pflegender Angehöriger mit der Pflege und allem, was dazu gehört überfordert sein.
Ich habe in meinem Kundenkreis noch einige Ehepaare, die länger als 60 Jahre verheiratet sind und sich ebenfalls eine Trennung - selbst auf Zeit, bis der zweite Platz frei wird - nicht vorstellen können....
Gerade in der häuslichen Pflege gibt es kein schwarz und weiß. Es gibt sehr viele Farbnuancen...
Beste Grüße
Heike
Wenn das Umfeld versagt, kann es zu solchen Verzweiflungstaten kommen. Eine von den Kassen finanzierte Pflegebegleitung durch qualifizierte Fachkräfte könnte sicher helfen, solche Verzweiflungstaten zu vermeiden.
Wenigstens der Richter hat es verstanden und ein weises, menschenfreundliches Urteil gesprochen.
Nach Tötung dementer Frau: 92-Jähriger bekommt Bewährungsstrafe - n-tv.de
Ist natürlich ausgefallen. Wir sind hier mit einem Inzident von aktuell 86 Risikogebiet....
Viele Grüße
Heike
carekonzept pflegeberatung bietet in Kooperation mit der KfD Aachen Brand am Mittwoch, den 14.10.2020 von 15:30 Uhr – 17:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Hochstraße 9 in Brand eine “Fragestunde Patientenverfügung” an. Als Pflegeberaterin und Pflegesachverständige weiß Frau Bohnes sehr genau, worauf es bei diesem für viele schwierigen Thema ankommt. Wenn Sie aufgrund einer schweren […]
Quelle: Einladung zur Fragestunde Patientenverfügung › Informationen für pflegende Angehörige
Bereits im Januar hatte ich angekündigt, dass im Oktober dieses Jahres noch weitere Neuerungen in Kraft treten werden. Nun ist es soweit und ich möchte gerne darauf hinweisen. Zahnersatz Freuen können sich Patienten, die Zahnersatz benötigen. Denn für Zahnersatz gibt es ab dem 01.10.2020 einen Kassenzuschuss von 60 % statt bisher 50 %. wer ein […]
Die AOK bietet eine Entscheidungshilfe Pro & Contra Organspende an. In 4 Bereichen können zum Thema unterschiedliche Informationen eingeholt werden: wissenschaftliche Fakten, gesellschaftliche Aspekte, Fallbeispiele und die eigentliche Entscheidungshilfe. Zur Entscheidungshilfe wird in Form von Fragen online aufgeklärt, wie bei Organspenden verfahren wird, welchen “tatsächlichen Nutzen” die unterschiedlichen Organe für den Empfänger haben und was […]
Quelle: Online-Entscheidungshilfe zur Organspende › Informationen für pflegende Angehörige
Nun steht es fest: Die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch die Medizinischen Dienste kann bis zum 31.03.2021 auch ohne Hausbesuch beim Versicherten durchgeführt werden. Voraussetzung für die telefonische Begutachtung oder Begutachtung nach Aktenlage ist ab dem 01.10.2020 allerdings, dass der Medizinische Dienst ein zu hohes Ansteckungsrisiko beim Pflegebedürftigen oder dem Gutachter mit dem Coronavirus sieht. Das […]
Quelle: Bis 31.03.2021 telefonische Begutachtungen möglich › Informationen für pflegende Angehörige
Hallo zusammen,
im Downloadbereich findet Ihr jetzt 5 PDF-Dateien mit Übersichten zu den Leistungen zum Download.
Leistungsübersichten nach Pflegegraden
Ich würde mich über Rückmeldungen freuen, ob Ihr die Übersichten hilfreich findet, oder ob sie eher zur Verwirrung beitragen.
Vielen Dank
Heike
da ja die Organisation die Rechte für Pflegeberufe , wie eine Gewerkschaft, vertreten soll.
Hallo Brigitte ,
die Kammer soll NICHT wie eine Gewerkschaft die Rechte von Pflegekräften vertreten. es ist eine AUFSICHTSBEHÖRDE, die die Bedingungen, unter denen Pflegefachkräfte arbeiten, beeinflussen soll.
Die Kammer hat auch eine gesellschaftliche Aufgabe - die sollen dann aber die Pflegekräfte mit ihren Mitgliedsbeiträgen finanzieren.
Interessanterweise hat die Pflegekammer nichts von anderen Berufekammern, was für deren Mitglieder Vorteile bedeutet, bspw. Versorgungswerk, übernommen. Nur die Pflichten und Regularien, die den Pflegekräften auferlegt werden sollen....
Du siehst, ich gehöre zu den Kammergegenerinnen.
Lies hierzu gerne mal das:
Kommt die Pflegekammer in NRW? › Informationen für pflegende Angehörige
und das:
Ich bin gegen die Landes- und die Bundespflegekammer › Informationen für pflegende Angehörige
Viele Grüße
Heike
Stelle Dir vor, dass der Stress, die Dinge, die Dich belasten, eine weiche, angenehm warme Masse ist. Lass diese weiche Masse langsam von Deinen Schultern nach hinten, über den Rücken fließen und spüre ihr nach. Deine ganz persönliche, warme Stressmasse fließt wie von selbst weiter über die gesamte Breite Deines Rückens und Du lässt sie […]
Quelle: Tu Dir was Gutes
Normalerweise verfällt der angesparte Entlastungsbetrag des Vorjahres am 30.06. des Folgejahres. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde diese Frist auf den 30.09.2020 verlängert. In einer Mitteilung des AOK-Medienservice vom 26.08.2020 zur kommenden Gesetzgebung heißt es jetzt allerdings: „Die während der Pandemie getroffen Regelungen zur Verwendbarkeit des Entlastungsbetrags sowie zum Pflegeunterstützungsgeld werden über den 30. September bis zum […]
Quelle: Wichtig: Fristverlängerung beim Entlastungsbetrag › Informationen für pflegende Angehörige
Da Du aufgrund meines Urlaubs mit dem „Tu-Dir-was-Gutes“-Tipp für drei Wochen aussetzen musstest, beginne ich heute mit einem ganz einfachen Tipp, dem „Doofen Blick“ eben. ? Erlaube Dir also, doof auszusehen und lege Deine Zunge zwischen Deine Zähne, damit sich Dein Nacken und die Kieferspannung lösen kann. – Tja und schon hast Du ihn, den […]
Quelle: Tu Dir was Gutes: Der doofe Blick › Informationen für pflegende Angehörige
Auch wenn die Corona-Regelungen weiter gelockert werden, bleibt mein Angebot, meine Beratung per Chat, Videotelefonie oder E-Mail durchzuführen, bestehen. Aber trotz Corona finden die Beratungen auch in meinem Büro unter Einhaltung der Mindestabstände und ggf. mit Tragen eines Mundschutzes wieder statt. Nun habe ich gelesen, dass eine Untersuchung der Bundeswehr-Universität in München gezeigt hat, dass […]
Quelle: Mein Service in Corona-Zeiten › Informationen für pflegende Angehörige
Heute möchte ich Dich zu einer Körperreise einladen. Ich bin über auf Youtube auf eine tolle Meditationsanleitung gestoßen, die eine knappe halbe Stunde dauert. Nimm dir einfach die Zeit, diese Meditation auszuprobieren, um Dich zu entspannen. Es tut gut. Versprochen!
Quelle: Tu Dir was Gutes: Körperreise › Informationen für pflegende Angehörige